| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Taube als Symbol des Heiligen Geistes. Walter Bettendorf, um 1960 Fenster im Seiteneingang, Betonglas |
| 2 | |
|
Rautenmuster mit getönten Gläsern zur Erzeugung der Lichtstimmung. Glasmalerei Heinrich Maier, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei Signatur: H. MAIER GLASMALEREI |
| 3 | |
|
Rautenmuster, im Maßwerk Christusmonogramm. Glasmalerei Heinrich Maier, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei |
| 4 | |
|
Freie Komposition. Walter Bettendorf, um 1960 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
Mariensymbol Rose. Walter Bettendorf, um 1960 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
Die Evangelisten Johannes und Lukas. Walter Bettendorf, um 1960 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Die Heilige Dreifaltigkeit. Walter Bettendorf, um 1960 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Die Evangelisten Markus und Matthäus. Walter Bettendorf, um 1960 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Freie Komposition. Walter Bettendorf, um 1960 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Rautenmuster, im Maßwerk Christusmonogramm. Glasmalerei Heinrich Maier, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei |
| 11 | |
|
Rautenmuster mit getönten Gläsern zur Erzeugung der Lichtstimmung. Glasmalerei Heinrich Maier, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei |