| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 3 | |
|
Augue Gottes. Anton Frese, 1933 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: Glasmalerei A. Frese Saarbrücken |
| 4 | |
|
Buch mit den Symbolen Alpha und Omega. Anton Frese, 1933 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
Symbol des Abendmahls: Kelch mit Ähren und Trauben. Anton Frese, 1933 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
Symbol der Taufe: Springbrunnen. Anton Frese, 1933 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Allegorische Darstellung der christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe. Mitte: Jesus bei Maria und Martha. Links: Erdenpilger. Rechts: St. Elisabeth von Thüringen. Fa. Ostermann und Hartwein, 1909 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 8 | |
|
Geometrische Komposition. Anton Frese, 1933 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei |
| 9 | |
|
Geometrische Komposition. Anton Frese, 1933 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei |
| 10 | |
|
Geometrische Komposition. Anton Frese, 1933 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei |
| 11 | |
|
Geometrische Komposition. Anton Frese, 1933 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei |
| 12 | |
|
Lutherwappen mit Lutherrose. Anton Frese, 1933 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
Franz von Sickingen und Ulrich Hutten. Anton Frese, 1933 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16,18,20 | |
|
Ornament. Glashütte Mariannenthaler, 1893 Fenster auf der Empore, Glasschliff |
| 17,19 | |
|
Ornament. Glashütte Mariannenthaler, 1893 Fenster auf der Empore, Glasschliff |
| 21,23 | |
|
Ornament. Glashütte Mariannenthaler, 1893 Fenster auf der Empore, Glasschliff |