| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Ornamentale Komposition. Künstler unbekannt, um 1960 Fenster über dem Seiteneingang, Betonglas |
| 2 | |
|
Ornamentale Komposition. Künstler unbekannt, um 1960 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei |
| 3 | |
|
Ornamentale Komposition. Künstler unbekannt, um 1960 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei |
| 4 | |
|
Ornamentale Komposition. Künstler unbekannt, um 1960 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei |
| 5 | |
|
St. Petrus Canisius. Tony May, 1952 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: IINV. T. MAY / FEC. REUTER 1952 |
| 6 | |
|
St. Elisabeth von Thüringen. Tony May, 1952 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: IINV. T. MAY / FEC. REUTER KÖLN 1952 |
| 7 | |
|
St. Hubert von Lüttich. Tony May, 1952 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinrich Windelschmidt, 1955 - 1960 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 9 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinrich Windelschmidt, 1955 - 1960 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 10 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinrich Windelschmidt, 1955 - 1960 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 11 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinrich Windelschmidt, 1955 - 1960 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 12 | |
|
St. Michael mit der Seelenwaage. Tony May, 1952 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
St. Barbara. Tony May, 1952 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
St. Albertus Magnus. Tony May, 1952 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
Lamm mit Siegesfahne (Davidstern). Heinrich Windelschmidt, um 1950 Fenster in der Gedächtniskapelle, Antik-,Opalglas/Blei |
| 16 | |
|
Christusmonogramm XP und Symbol Taube des Heiligen Geistes. Heinrich Windelschmidt, um 1950 Fenster in der Gedächtniskapelle, Antik-,Opalglas/Blei |
| 17 | |
|
Ornamentale Komposition. Künstler unbekannt, um 1960 Fenster über dem Seiteneingang, Betonglas |
| 19,21,25,33,37,39 | |
|
Ornamentale Komposition mit Girlande aus Blattwerk und Äpfeln. Paul Weigmann, 1978 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 20,22,26,34,38,40 | |
|
Ornamentale Komposition mit Girlande aus Blattwerk und Äpfeln und Birnen. Paul Weigmann, 1978 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 23 | |
|
Ornamentale, florale Komposition. Heinrich Windelschmidt, 1955 - 1960 Fenstergruppe im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 24 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinrich Windelschmidt, 1955 - 1960 Rosette im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 27 | |
|
Ornamentale, florale Komposition. Heinrich Windelschmidt, um 1955 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
| 28 | |
|
Engel, Symbol des Evangelisten Matthäus. Heinrich Windelschmidt, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 29 | |
|
Löwe, Symbol des Evangelisten Markus. Heinrich Windelschmidt, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 30 | |
|
Stier, Symbol des Evangelisten Lukas. Heinrich Windelschmidt, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 31 | |
|
Adler, Symbol des Evangelisten Johannes. Heinrich Windelschmidt, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 32 | |
|
Ornamentale, florale Komposition. Heinrich Windelschmidt, um 1955 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
| 35 | |
|
Ornamentale, florale Komposition. Heinrich Windelschmidt, 1955 - 1960 Fenstergruppe im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 36 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinrich Windelschmidt, 1955 - 1960 Rosette im Querschiff, Antikglas/Blei |