| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Anrufung aus der Lauretanischen Litanei: Maria Trösterin der Betrübten. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 2 | |
|
Anrufung aus der Lauretanischen Litanei: Maria Zuflucht der Sünder. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 3 | |
|
Ornament, im Rundfenster Symbol der Kardinaltugend Tapferkeit. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4 | |
|
Ornament, im Rundfenster Symbol der Kardinaltugend Mäßigung. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
Ornament, im Rundfenster Symbol der Kardinaltugend Gerechtigkeit. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
Ornament, im Rundfenster Symbol der Kardinaltugend Klugheit. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: Entwurf: Theo Landmann / Ausführung: P. Winnen Köln |
| 7 | |
|
Symbole zur Heilsgeschichte. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Symbole zur Heilsgeschichte. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Lamm Gottes mit Siegesfahne. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Ornament mit Symbolen der christlichen Tugend: Glaube. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 11 | |
|
Ornament mit Symbolen der christlichen Tugend: Hoffnung. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 12 | |
|
Ornament mit Symbolen der christlichen Tugend: Liebe. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
St. Caecilia von Rom. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster auf der Orgelempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
Das griechische Wort Phoes/Zoe (Licht und Leben). Theo M. Landmann, um 1950 Fenster über dem Haupteingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
St. Gregor I. der Große. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster auf der Orgelempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
Christus der Gute Hirte. Theo M. Landmann, 1950 Fenster in der Taufkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: ENTWURF: TH. LANDMANN OSNABRÜCK / AUSFÜHRUNG PETER WINNEN KÖLN |
| 17 | |
|
Symbol Kerze. Theo M. Landmann, um 1950 drei Fenster über dem Eingang zur Taufkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
Ornament. Theo M. Landmann, um 1950 Fenster in der Sakristei, Kathedralglas/Blei |