| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Rosen. Manfred Ott, 1961 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 2 | |
|
Turm. Manfred Ott, 1961 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 3 | |
|
Rosen. Manfred Ott, 1961 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 4,24 | |
|
Ornament. Manfred Ott, 1961 Fenster über dem Seiteneingang, Antikglas/Blei |
| 5 | |
|
Die Sieben Sakramente: Bußsakrament. Manfred Ott, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 6 | |
|
Die Sieben Sakramente: Krankensalbung. Manfred Ott, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 7 | |
|
Die Sieben Sakramente: Ehe. Manfred Ott, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 8 | |
|
Ornamentale Komposition. Manfred Ott, ca. 1966 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 9 | |
|
Ornamentale Komposition. Manfred Ott, ca. 1966 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 10 | |
|
Ornamentale Komposition. Manfred Ott, ca. 1966 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 11 | |
|
St. Anna und Maria mit Kind. Unten: Joachim und Anna treffen sich an der Goldenen Pforte des Tempels in Jerusalem. Wilhelm de Graaff, 1957 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 12 | |
|
Das Haupt des Johannes (Pfarrpatron )wird der Herodias auf einer Schale gezeigt. Hans Zepter, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
Enthauptung des Johannes. Hans Zepter, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
Taufe Jesu im Jordan. Hans Zepter, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
St. Johannes der Täufer predigt in der Wüste. Hans Zepter, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
Mariä Heimsuchung (Maria bei Elisabeth) Hans Zepter, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
St. Joseph von Nazaret, unten: Christi Geburt, oben: Symbol Schiff mit Kreuz, die Weltkirche darstellend. (Papst Pius IX ernannte den hl. Joseph am 8.12.1870 zum Patron der Weltkirche.) Wilhelm de Graaff, 1957 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
Ornamentale Komposition. Manfred Ott, ca. 1966 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 19 | |
|
Ornamentale Komposition. Manfred Ott, ca. 1966 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 20 | |
|
Ornamentale Komposition. Manfred Ott, ca. 1966 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 21 | |
|
Die Sieben Sakramente: Altarsakrament. Manfred Ott, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 22 | |
|
Die Sieben Sakramente: Firmung. Manfred Ott, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 23 | |
|
Die Sieben Sakramente: Priesterweihe. Manfred Ott, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 25 | |
|
Die Sieben Sakramente: Taufe. Manfred Ott, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 26 | |
|
Arche Noachs und Taube mit Ölzweig. Ursula Lünenborg, 1979 - 1980 Fenster über dem Eingangsportal, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben |
| 28,30,32,34,35,37,39,41 | |
|
Stilisierte Blüten-Blattformen, hängend. Ursula Lünenborg, 1978 - 1979 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 29,31,33,36,38,40 | |
|
Stilisierte Blüten-Blattformen, stehend. Ursula Lünenborg, 1978 - 1979 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 42 | |
|
Wabenmuster mit Rahmenstreifen. Architektenentwurf, 1960 - 1961 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei |
| 43 | |
|
Wabenmuster mit Rahmenstreifen. In den Medaillons: Symbole des Altarsakraments Kelch mit Hostie, Ähren, Trauben / das Lamm mit Siegesfahne auf dem Buch mit sieben Siegeln. (Die Medaillons stammen aus der ehem. Krankenhauskapelle Westerwaldstrasse 124 in Uckerath, wahrscheinlich vor dem Zweiten Weltkrieg entworfen) Architektenentwurf, 1960 - 1961 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei/Schwarzlot |