Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1 | |
![]() |
St. Caecilia von Rom. Friedrich Stummel, 1913 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
2 | |
![]() |
St. Anna mit Maria. Friedrich Stummel, 1913 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
3 | |
![]() |
St. Elisabeth von Thüringen. Friedrich Stummel, 1913 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
4 | |
![]() |
St. Maria Magdalena. Friedrich Stummel, 1913 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
5 | |
![]() |
St. Agnes von Rom. Friedrich Stummel, 1913 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
6 | |
![]() |
In den Medaillons Symbole des Seins: Pflanzen. Paul Weigmann, um 1965 Fenster im Nordchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
7 | |
![]() |
In den Medaillons Symbole des Seins: Pflanzen. Paul Weigmann, um 1965 Fenster im Nordchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
8 | |
![]() |
In den Medaillons Symbole, die sich auf das Taufsakrament beziehen, z.B. Fische. Paul Weigmann, um 1965 Fenster im Nordchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
9 | |
![]() |
In den Medaillons Symbole, die sich auf das Taufsakrament beziehen, z.B. Fische. Paul Weigmann, um 1965 Fenster im Nordchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
10 | |
![]() |
In den Medaillons Symbole, die sich auf das Taufsakrament beziehen, z.B. Fische. Paul Weigmann, um 1965 Fenster im Nordchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
11 | |
![]() |
Ornamentale Komposition aus Blattwerk. Paul Weigmann, 1954 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
12 | |
![]() |
Ornamentale Komposition aus Blattwerk. Paul Weigmann, 1954 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
13 | |
![]() |
Ornamentale Komposition aus Blattwerk. Paul Weigmann, 1954 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
14 | |
![]() |
In den Medaillons Zeichen der Urformen des Seins. Paul Weigmann, um 1965 Fenster im Südchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
15 | |
![]() |
In den Medaillons Zeichen der Urformen des Seins. Paul Weigmann, um 1965 Fenster im Südchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
16 | |
![]() |
In den Medaillons Zeichen der Urformen des Seins. Paul Weigmann, um 1965 Fenster im Südchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
17 | |
![]() |
In den Medaillons Zeichen der Urformen des Seins. Paul Weigmann, um 1965 Fenster im Südchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
18 | |
![]() |
In den Medaillons Zeichen der Urformen des Seins. Paul Weigmann, um 1965 Fenster im Südchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
19 | |
![]() |
St. Aloysius von Gonzaga. Friedrich Stummel, 1913 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
20 | |
![]() |
St. Theodor Stratelates (der Heerführer) von Euchaïta. Friedrich Stummel, 1913 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
21 | |
![]() |
Jesus der Kinderfreund: Lasset die Kinder zu mir kommen. Friedrich Stummel, 1913 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
22 | |
![]() |
St. Augustinus von Hippo. Friedrich Stummel, 1913 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: Päpstliche Hofglasmalerei Wilh. Derix Kevelaer u. Goch |
23 | |
![]() |
St. Karl Borromäus. Friedrich Stummel, 1913 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
24-37 | |
![]() |
Ornament. Paul Weigmann, um 1960 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
38 | |
![]() |
Pietà. (Detail des ehemaligen Fensters im Mittelchor; weitere Fenster aus diesem Ensemble im Pastorat und Jugendheim.) Paul Weigmann, 1952 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei/Schwarzlot |