| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Hahn, Symbol der Verleugnung Jesu durch Petrus (LK 22,60-22). Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 2 | |
|
Eiche, Symbol der Kraft, Beständigkeit und auch Unsterblichkeit, da ihr Holz in der Antike und im Mittelalter als unverweslich galt. Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 3 | |
|
Stier, Symbol des Evangelisten Lukas, Patron der Lukaskirche. Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4-6 | |
|
Ornamentale Komposition. Karl Hellwig, 1956 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei |
| 7 | |
|
Trauben als Symbol des Altarsakraments. Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Lamm als Symbol für das Opfer Christi. Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Ähren als Symbol des Altarsakraments. Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Taube als Symbol für den Geist Gottes, der bei der Taufe in Gestalt einer Taube auf Jesus kam. Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 11 | |
|
Baum des Lebens, Bezug zur Schöpfungsgeschichte (Gen 2,9). Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 12 | |
|
Schlange, Symbol des Versuchers in der Erzählung vom Sündenfall. Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: ENTW: KARL HELLWIG / AUSF: STEFFENS U. KÖHLER |
| 13 | |
|
Adler, Sinnbild der Kraft und Erneuerung (Psalm 103,5) und Symbol des Evangelisten Johannes. Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
Dornen, Symbol der Passion Christi (Mt 27,29). Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
Fisch, Symbol für Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter. Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
Lilie und Regenbogen. Die Lilie weist auf das getroste Leben (vgl. Mt 6,28-34), das die haben, die sich dem Friedensbund Gottes anvertrauen, dessen Zeichen der Regenbogen ist (Gen 9,13-17). Karl Hellwig, 1956 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
Ornamentale Komposition. Karl Hellwig, 1956 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei |
| 18 | |
|
Die Freude der Engel Gottes über einen Sünder, der Buße tut (Lk 15,10). Karl Hellwig, 1956 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 19 | |
|
Ornamentale Komposition. Karl Hellwig, 1956 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei |
| 20 | |
|
Ornamentale Komposition. Karl Hellwig, 1956 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei |
| 21 | |
|
Taufe Jesu im Jordan. Karl Hellwig, 1956 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 22 | |
|
Taufe Jesu im Jordan. Karl Hellwig, 1956 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei/Schwarzlot |