| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Symbol Schiff. Fr. P. Scholz, 1951 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei |
| 2 | |
|
Die Symbole der christlichen Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung: Kreuz, Herz, Anker / Christusmonogramm XP / Christussymbol Kelch. Fr. P. Scholz, 1951 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei |
| 3 | |
|
Ornament. Fr. P. Scholz, 1951 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei |
| 4 | |
|
Errettung des Petrus. Alfred Wiese, 1951 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: Wiese |
| 5 | |
|
Der auferstandene Christus, segnend. (Stiftermonogramm AO = August Ottensmeyer) Alfred Wiese, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: GESTIFTET ZUM KIRCHENNEUBAU ANNO 1951 / Wiese |
| 6 | |
|
Christus Pantokrator. Alfred Wiese, 1951 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Das Kirchenjahr: Advent (Kerze und nahender Morgen), Weihnachten (Krippe), Epiphanias (Stern), Karfreitag (Kreuz), Ostern (Lamm), Himmelfahrt (Wolke), Pfingsten (Feuerflammen) - über allem das Auge Gottes. Fr. P. Scholz, 1951 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: FR. P. SCHOLZ BAD SALZUFLEN |
| 8 | |
|
Symbol Geisttaube. Fr. P. Scholz, 1951 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: FR. P. SCHOLZ HERFORD |