| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Freie Gestaltung. Thomas Jessen, 2005 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei |
| 2 | |
|
Freie Gestaltung. Thomas Jessen, 2005 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei |
| 3 | |
|
Freie Gestaltung. Thomas Jessen, 2005 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei |
| 4 | |
|
Die Grabeshöhle Christi. Die Höllenfahrt - Christus befreit Adam und Eva aus dem Reich des Todes. Thomas Jessen, 2005 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
Drei Frauen am leeren Grab am Ostermorgen. Thomas Jessen, 2005 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
Die Grabeshöhle, aus der Lazarus herausgerufen wird. Efeu symbolisiert Treue und ewiges Leben. Thomas Jessen, 2005 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Auferweckung des Lazarus. Thomas Jessen, 2005 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Die Geburtshöhle Christi. Die blühende Hyazinthe symbolisiert die behütete Sorge dem neugeborenen Gottessohn gegenüber. Thomas Jessen, 2005 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Christi Geburt. Thomas Jessen, 2005 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: ENTW.: T. JESSEN, ESLOHE 2005 / AUSF.: GLASMALEREI PETERS PADERBORN |