| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Die Apostel Matthäus und Thomas. Emil Peters, 1937 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 2 | |
|
Die Apostel Jakobus der Jüngere und Judas Thaddäus. Emil Peters, 1937 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 3 | |
|
Die Apostel Simon der Eiferer und Matthias. Emil Peters, 1937 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4,8 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
St. Lucia von Syrakus. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Chor, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 6 | |
|
Salvator mundi. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Chor, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 7 | |
|
St. Antonius Abbas. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Chor, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 9 | |
|
Die Apostel Petrus und Andreas. Emil Peters, 1937 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Die Apostel Jakobus der Ältere und Johannes. Emil Peters, 1937 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 11 | |
|
Die Apostel Philippus und Bartholomäus. Emil Peters, 1937 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: GLASMALER PETERS PADERBORN 1937 |
| 12 | |
|
Taufsymbole Taufkleid und Kerze. Emil Peters, 1937 Fenster im Eingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |