Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
2 | |
![]() |
St. Franz von Assisi. (Die Fenster stammen aus der alten Kapelle, die 1865 erbaut und 1934 erweitert wurde. Sie wurden vor dem Einbau von einer Firma in Köln restauriert und ergänzt.). Fritz Kraus, 1934 Fenster in der ehem. Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
3 | |
![]() |
Geometrische Komposition. Eckard Schrüllkamp, 1973 Fenster in der ehem. Kapelle, Antikglas/Blei |
4 | |
![]() |
St. Martin von Tours teilt seinen Mantel mit dem Bettler. Fritz Kraus, 1934 Fenster in der ehem. Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
5 | |
![]() |
St. Elisabeth von Thüringen. Fritz Kraus, 1934 Fenster in der ehem. Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
6 | |
![]() |
Geometrische Komposition. Eckard Schrüllkamp, 1973 Fenster in der ehem. Kapelle, Antikglas/Blei |
7 | |
![]() |
Geometrische Komposition. Eckard Schrüllkamp, 1973 Fenster in der ehem. Kapelle, Antikglas/Blei |
8 | |
![]() |
Geometrische Komposition. Eckard Schrüllkamp, 1973 Fenster in der ehem. Kapelle, Antikglas/Blei |
9 | |
![]() |
Geometrische Komposition. Eckard Schrüllkamp, 1973 Fenster in der ehem. Kapelle, Antikglas/Blei |
10 | |
![]() |
Geometrische Komposition. Eckard Schrüllkamp, 1973 Fenster in der ehem. Kapelle, Antikglas/Blei |
11 | |
![]() |
St. Antonius von Padua. Fritz Kraus, 1934 Fenster in der ehem. Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
12 | |
![]() |
Geometrische Komposition. Eckard Schrüllkamp, 1973 Fenster in der ehem. Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |