| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik. Im Medaillon Brot und Rosen als Attribute der hl. Elisabeth von Thüringen. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 2 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik und Kreuzsymbol. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
| 3 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik und Kreuzsymbol. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
| 4 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik und Kreuzsymbol. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
| 5 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
| 6 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik und Kreuzsymbol. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
| 7 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik. Mariensymbol Lilie. Bildtext: WAHRHAFT SCHÖN BIST DU MARIA, UND KEIN MAKEL DER ERBSÜNDE IST AN DIR. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei |
| 8-10 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei |
| 11 | |
|
Geometrisches Ornament. Künstler unbekannt, ca. 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
| 12 | |
|
Freie Komposition. Hubert Spierling, 1992 Fenster im Chor, Opal-,Opakglas/Blei |
| 13 | |
|
Freie Komposition. Hubert Spierling, 1992 Fenster im Chor, Opal-,Opakglas/Blei |
| 14 | |
|
Freie Komposition. Hubert Spierling, 1992 Fenster im Chor, Opal-,Opakglas/Blei Signatur: H. Spierling 92 / Ausf. H. Derix Kevelaer |
| 15 | |
|
Geometrisches Ornament. Stifterinschrift: Gestiftet vom Kirchenchor, Männergesangverein und Musikverein. Künstler unbekannt, ca. 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
| 16 | |
|
Rechteckmuster. In den Medaillons St. Sebastian und Schützenscheibe. Stifterinschrift: GESCHENK DER S SEBASTIANUS-SCHÜTZEN-BRUDERSCHAFT SONSBECK. OKTOBER 1949. Künstler unbekannt, 1949 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 19 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 20 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 21 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 22 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik. Im Medaillon Krone und Text: POST SEX CREDO. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 23 | |
|
Musizierender Engel. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Turm, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 24 | |
|
Die vier Evangelisten mit ihren Symbolen. Künstler unbekannt, 1950 Fenster über dem Eingangsportal, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 25-34 | |
|
Rechteckmuster mit Maßwerk unterstützender Graphik. Künstler unbekannt, 1950 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei |