Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1a | |
![]() |
Freie Komposition. Hannelore Hinz, 1961 Fenster über dem Eingang zur St. Andreas-Kapelle, Antikglas/Blei |
1b | |
![]() |
Freie Komposition mit dem Zeichen des Andreas-Kreuzes. Der Apostel Andreas ist der Patron der Diözese Ermland und dieser Kapelle. Hannelore Hinz, 1961 Fenster in der Eingangstür zur St. Andreas-Kapelle, Antikglas/Blei |
2 | |
![]() |
Freie Komposition. Die Fenster 2-4 sind im Zusammenhang zu sehen. Durch sie erstreckt sich eine Opferschale / Kelch, die / der die Kreuze der Ermländer sammelt, um sie vor Gott darzubringen. Hannelore Hinz, 1961 Fenster in der St. Andreas-Kapelle, Antikglas/Blei |
3 | |
![]() |
Freie Komposition. Hannelore Hinz, 1961 Fenster in der St. Andreas-Kapelle, Antikglas/Blei |
4 | |
![]() |
Freie Komposition. Hannelore Hinz, 1961 Fenster in der St. Andreas-Kapelle, Antikglas/Blei |
5 | |
![]() |
Maria mit Kind. Hannelore Hinz, 1961 Fenster in der St. Andreas-Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: HINZ |
6 | |
![]() |
Unten links ein gekentertes Boot, über dem die Melodie aufsteigt: O salutaris hostia - O heilbringende Opfergabe. Oben rechts in einem Kreuz die heilbringende Opfergabe, das Zeichen des auferstandenen Christus, das Opferlamm, das Wappen der Diözese Ermland. Ursula Koschinsky, 1961 Fenster im Ermlandhaus, Antikglas/Blei/Schwarzlot |