Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
2 | |
![]() |
Freie Komposition. (Die Fenster wurden vor dem Abriss ausgebaut und in das Depot der Forschungsstelle gebracht, bis auf die Fenster 19-24, die 2017 in dem stehen gebliebenen Turm hinterleuchtet wieder eingebaut wurden.) Hanns Wienhausen, 1967 Fensterwand im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
3 | |
![]() |
Freie Komposition mit Symbolen aus der Lauretanischen Litanei. Hanns Wienhausen, 1967 Fensterwand im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
4 | |
![]() |
St. Nikolaus von Flüe. Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
5 | |
![]() |
St. Ludger von Münster. Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
6 | |
![]() |
St. Joseph von Nazaret. Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
7 | |
![]() |
St. Norbert von Xanten. Stifter: FAMILIE LÖSING KOTTMANN Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
8 | |
![]() |
St. Petrus. Stiftung der Stadt Vreden (Stadtwappen). Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
9 | |
![]() |
St. Georg. Im Schild das Kolpingzeichen für den Stifter. Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
10 | |
![]() |
Maria. Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
11 | |
![]() |
St. Felicitas. Stifter: JF WK. Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
12 | |
![]() |
St. Paulus. Stiftung der Stadt Vreden (Stadtwappen). Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
13 | |
![]() |
St. Sixtus, Papst. Confraternitas vredensis (Gemeinschaft der Vredener Priester) als Stifter. Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
14 | |
![]() |
St. Elisabeth von Thüringen. Stifter: FAMILIE GEBING DICKS. Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
15 | |
![]() |
St. Ida von Herzfeld. Stifter: GEMEINDE AMMELOE. Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
16 | |
![]() |
St. Pius X, Papst. Vincenz Pieper, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei Signatur: ENTW. PROF. V. PIEPER MÜNSTER / AUSF. O. PETES PADERBORN 1956 |
17 | |
![]() |
Brot und Fisch. Sieger Köder, 2000 Fenster in der neuen Taufkapelle, Antik-,Opalglas/Blei/Schwarzlot |
19 | |
![]() |
Symbole der Passion: Abendmahl und Verhaftung. (Die Fenster 19 - 24 wurden 2017 in der Kapelle des stehen gebliebenen Turms eingebaut.) Josef Nienhaus, 1962 - 1967 Fenster in der Turmkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
20 | |
![]() |
Symbole der Passion: Verurteilung und Verspottung. Josef Nienhaus, 1962 - 1967 Fenster in der Turmkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
21 | |
![]() |
Symbole der Passion: Geißelung und Verrat. Josef Nienhaus, 1962 - 1967 Fenster in der Turmkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
22 | |
![]() |
Symbole der Passion: Dornenkrönung. Josef Nienhaus, 1962 - 1967 Fenster in der Turmkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
23 | |
![]() |
Symbole der Passion: Schweißtuch, Würfel und Kreuz. Josef Nienhaus, 1962 - 1967 Fenster in der Turmkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
24 | |
![]() |
Symbole der Passion: Kreuzigung. Josef Nienhaus, 1962 - 1967 Fenster in der Turmkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
25 | |
![]() |
Ornament. Josef Nienhaus, 1962 - 1967 Fenster in der Turmkapelle, Antikglas/Blei |
26 | |
![]() |
Aus der Begräbnismesse zur Gabenbereitung: Herr Jesus Christus, bewahre die Seelen der Verstorbenen vor dem Rachen des Löwen. - St. Michael führe die Seelen der Gerechten in das heilige Licht. Josef Nienhaus, 1962 - 1967 Fenster in der Turmkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
27 | |
![]() |
Aus der Begräbnismesse zur Gabenbereitung: Herr Jesus Christus, bewahre die Seelen der Verstorbenen vor dem Rachen des Löwen. - St. Michael führe die Seelen der Gerechten in das heilige Licht. Josef Nienhaus, 1962 - 1967 Fenster in der Turmkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
28 | |
![]() |
Aus der Begräbnismesse zur Gabenbereitung: Herr Jesus Christus, bewahre die Seelen der Verstorbenen vor dem Rachen des Löwen. - St. Michael führe die Seelen der Gerechten in das heilige Licht. Josef Nienhaus, 1962 - 1967 Fenster in der Turmkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
29 | |
![]() |
Ornamentale Komposition, im Mittelfeld Kreuz mit Dornenkrone. (Die Rosette fiel dem Abriss zum Opfer.) Vincenz Pieper, 1956 Rosette auf der Orgelempore, Antikglas/Blei |