| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Das Gleichnis von den anvertrauten Zentnern (Mt 25,14-30). Josef Nienhaus, um 1960 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: JN |
| 2 | |
|
Das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen. Josef Nienhaus, um 1960 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 3 | |
|
Das Gleichnis vom Sämann (Mt 13,1-9). Josef Nienhaus, um 1960 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4 | |
|
Die Heilige Familie. Victor von der Forst, 1934 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: V. VON DER FORST MÜNSTER AD 1934 |
| 5 | |
|
St. Aloysius von Gonzaga empfängt die hl. Kommunion von St. Karl Borromäus. Fa. Gühlke und Neuer, ca. 1934 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: Glasmalerei Gühlke u. Neuer Münster |
| 6 | |
|
Geistsendung. Fa. Wilhelm Derix, um 1911 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: Päpstliche Hofglasmalerei W. Derix Goch u. Kevelaer |
| 7 | |
|
Ornament, im Medaillon Marienmonogramm. Fa. Wilhelm Derix, um 1911 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Tod des hl. Joseph von Nazaret. Fa. Wilhelm Derix, um 1911 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 9,13 | |
|
Ornament mit den Symbolen der Altarsakraments: Ähren, Trauben, Kreuz. Künstler unbekannt, um 1934 Hochfenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Christi Geburt / Anbetung der Hirten. Darüber die hl. drei Könige. Unten das Lamm mit Siegesfahne. Fa. Wilhelm Derix, 1911 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: Päpstliche Hofglasmalerei W. Derix Goch und Kevelaer |
| 11 | |
|
Anbetung der Hl. Dreifaltigkeit durch die Gemeinschaft der Heiligen: St. Heinrich II, Maria, St. Petrus. Unten: St. Stephan, ein Kaiser, St. Anna, St. Petrus, St. Gregor I der Große, St. Bernhard, St. Gertrud von Nivelles, ein Bischof. Fa. Wilhelm Derix, 1911 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 12 | |
|
Christi Auferstehung. Unten der Phönix als Sinnbild der Auferstehung. Fa. Wilhelm Derix, 1911 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: Anno Domini 1911 |
| 14 | |
|
Aufnahme Mariens in den Himmel. Fa. Wilhelm Derix, um 1911 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 15 | |
|
Ornament, im Medaillon Marienmonogramm. Fa. Wilhelm Derix, um 1911 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
Schlüsselübergabe an Petrus und Auftrag: Weide meine Lämmer. Im Hintergrund auf dem Felsen der Petersdom. Fa. Wilhelm Derix, um 1911 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 17 | |
|
St. Elisabeth von Thüringen verteilt Brot an die Armen. Fa. Gühlke und Neuer, ca. 1934 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
Maria erscheint St. Bernhard von Clairvaux. Victor von der Forst, 1934 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 19 | |
|
Das Gleichnis vom reichen Kornbauern (Lk 12,16-21). Josef Nienhaus, um 1960 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 20 | |
|
Ornament aus Flammen und Sternen. Josef Nienhaus, um 1960 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
| 21 | |
|
Ornament aus Kreuz und Kronen. Josef Nienhaus, um 1960 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
| 22 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, um 1934 Fenster über dem Eingangsportal, Antikglas/Blei |
| 23 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, um 1934 Fenster hinter der Orgel, Antikglas/Blei |
| 24,26,32 | |
|
Ornament mit Lilienmotiv. Künstler unbekannt, um 1934 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei |
| 25,31,33 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, um 1934 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei |
| 27,30 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, um 1934 Hochfenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 28,29 | |
|
Ornament mit den Symbolen des Altarsakraments: Ähren und Trauben. Künstler unbekannt, um 1934 Hochfenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |