| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, ca. 1901 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 2 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, ca. 1901 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 3 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, ca. 1901 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, ca. 1901 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, ca. 1901 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
H. Cyriacus von Rom. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1884 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Ornament. Heinrich Dieckmann, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot. |
| 8 | |
|
St. Laurentius als Diener des Bischofs. (Die Chorfenster wurden 1946 eingesetzt.) Heinrich Dieckmann, ca. 1939 Fenster in Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
St. Laurentius auf dem Rost. Der gekreuzigte Christus erlöst Laurentius. Heinrich Dieckmann, ca. 1939 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
St. Laurentius: Das sind meine Schätze. Heinrich Dieckmann, ca. 1939 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 11 | |
|
Ornament. Heinrich Dieckmann, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |