| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1,38 | |
|
Freie Komposition. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster über dem Eingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 2 | |
|
Motive zur Taufe: Der getaufte Mensch ist wie die veredelte Rose. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster in der Taufkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 3 | |
|
Motive zur Taufe: Der Fisch als Symbol für Christus und den getauften Menschen, auf den der Hl. Geist nieder kommt. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster in der Taufkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4 | |
|
Motive zur Taufe: Getauft im Namen des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster in der Taufkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
Motive zur Taufe: Der getaufte Mensch ist wie die Traube am veredelten Weinstock. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster in der Taufkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
Die sieben Freuden Mariens: Krönung Mariens. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Freie Komposition, im Maßwerk Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Morgenstern. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Die sieben Freuden Mariens: Aufnahme Mariens in den Himmel. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Freie Komposition, im Maßwerk Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Goldenes Haus. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Freie Komposition. Ernst Jansen-Winkeln, 1959 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 11 | |
|
Die sieben Freuden Mariens: Wiederfindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel. Ernst Jansen-Winkeln, 1959 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 12 | |
|
Freie Komposition. Ernst Jansen-Winkeln, 1959 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
Die sieben Freuden Mariens: Anbetung der Hl. Drei Könige. Ernst Jansen-Winkeln, 1965 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
Die sieben Freuden Mariens: Christi Geburt. Ernst Jansen-Winkeln, 1960 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
Die sieben Freuden Mariens: Heimsuchung. Ernst Jansen-Winkeln, 1960 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
Die sieben Freuden Mariens: Verkündigung an Maria. Ernst Jansen-Winkeln, 1960 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
Freie Komposition, im Maßwerk Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Geistliches Gefäß. Ernst Jansen-Winkeln, 1963 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
Ornament. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
| 19 | |
|
Abendmahl. Ernst Jansen-Winkeln, 1966 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 20 | |
|
Christi Auferstehung. Ernst Jansen-Winkeln, 1966 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 21 | |
|
Christus und die Emmaus-Jünger. Ernst Jansen-Winkeln, 1966 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 22 | |
|
Freie Komposition, im Maßwerk Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Pforte des Himmels. Ernst Jansen-Winkeln, 1963 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 23 | |
|
Die sieben Schmerzen Mariens: Darbringung Jesu im Tempel. Ernst Jansen-Winkeln, 1959 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 24 | |
|
Die sieben Schmerzen Mariens: Flucht nach Ägypten. Ernst Jansen-Winkeln, 1959 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 25 | |
|
Die sieben Schmerzen Mariens: Weg nach Bethlehem. Ernst Jansen-Winkeln, 1960 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 26 | |
|
Die sieben Schmerzen Mariens: Begegnung auf dem Kreuzweg. Ernst Jansen-Winkeln, 1960 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 27 | |
|
Freie Komposition. Ernst Jansen-Winkeln, 1959 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 28 | |
|
Die sieben Schmerzen Mariens: Maria unter dem Kreuz. Ernst Jansen-Winkeln, 1958 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 29 | |
|
Freie Komposition. Ernst Jansen-Winkeln, 1959 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 30 | |
|
Freie Komposition, im Maßwerk Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Geheimnisvolle Rose. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 31 | |
|
Die sieben Schmerzen Mariens: Pietà. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 32 | |
|
Freie Komposition, im Maßwerk Symbol aus der Lauretanischen Litanei: Elfenbeinerner Turm. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 33 | |
|
Die sieben Schmerzen Mariens: Grablegung. Ernst Jansen-Winkeln, 1963 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 34 | |
|
Alttestamentliche Frauengestalten: Sara, die Stammutter des Volkes Israel. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster in der Marienkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 35 | |
|
Alttestamentliche Frauengestalten: Adam und Eva. (Eva als Urmutter der Menschheit.) Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster in der Marienkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 36 | |
|
Alttestamentliche Frauengestalten: Maria Immaculata. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster in der Marienkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 37 | |
|
Alttestamentliche Frauengestalten: Judith mit dem Kopf des Holofernes. Ernst Jansen-Winkeln, 1962 Fenster in der Marienkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |