| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
St. Lukas und St. Caecilia von Rom. Joseph und Emile Probst, 1952 Fenster neben der Orgelempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 2 | |
|
St. Servatius von Tongern und St. Bartholomäus. Joseph und Emile Probst, 1952 Fenster im linken Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 3 | |
|
Graf Heinrich I. von Vianden und seine Tochter Jolanda. Joseph und Emile Probst, 1952 Fenster im linken Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4 | |
|
St. Eligius von Noyon und St. Agatha von Catania. Joseph und Emile Probst, 1952 Fenster im linken Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
St. Nikolaus von Myra und St. Barbara. Joseph und Emile Probst, 1952 Fenster im linken Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: E + J PROBST 1952 |
| 6 | |
|
Freie Komposition. Joseph Probst, 1978 Fenster hinter dem Sakramentsaltar, Antikglas/Blei |
| 7,11 | |
|
Ornament. Edmond Goergen, 1947 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
| 8-10 | |
|
Ornament. Edmond Goergen, 1947 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
| 12 | |
|
Freie Komposition mit Kreuzsymbol. Joseph und Emile Probst, 1952 Fenster über dem Eingangsportal, Antikglas/Blei |
| 13 | |
|
Freie Komposition mit Kreuzsymbol. Joseph und Emile Probst, 1952 Fenster über dem Eingangsportal, Antikglas/Blei |
| 14 | |
|
Freie Komposition. Joseph und Emile Probst, 1952 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei |
| 15 | |
|
Freie Komposition. Joseph und Emile Probst, 1952 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei |
| 16 | |
|
Trinitarier-Kreuz. Joseph und Emile Probst, 1952 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei |
| 17-20 | |
|
Ornament. Joseph und Emile Probst, 1952 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei |