| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Kreuz. AVE (MARIA).
Sr. M. Franziska Wüsten , 1955 Fenster unter der Orgelempore Antikglas/Blei |
| 2 | |
|
Kreuz. (AVE) MARIA.
Sr. M. Franziska Wüsten , 1955 Fenster unter der Orgelempore Antikglas/Blei |
| 3 | |
|
Ornament mit Christusmonogramm JHS.
August Czoske , 1954 - 1955 Fenster auf der linken Seite des Kirchenschiffes Antikglas/Blei |
| 4 | |
|
Christussymbol Alpha und Omega.
August Czoske , 1954 - 1955 Fenster auf der linken Seite des Kirchenschiffes Antikglas/Blei |
| 5 | |
|
Ornament mit Christusmonogramm JHS.
August Czoske , 1954 - 1955 Fenster auf der linken Seite des Kirchenschiffes Antikglas/Blei |
| 6 | |
|
Ornament mit Christus- und Mariensymbolen.
Johan Thorn Prikker , 1931 Fenster im Schwesternchor Antik-,Opal-,Überfangglas/Blei |
| 7 | |
|
Ornament mit Christussymbolen Alpha und Omega.
Johan Thorn Prikker , 1931 Fenster im Schwesternchor Antik-,Opal-,Überfangglas/Blei |
| 8,9 | |
|
Geometrische Komposition mit Kreuz und dem griechischen Wort Phoes/Zoe (Licht und Leben).
Johan Thorn Prikker , 1931 Fenster auf der rechten Seite des Kirchenschiffes Antik-,Opal-,Überfangglas/Blei |
| 10,11 | |
|
Geometrische Komposition mit Kreuz und der lateinischen Inschrift: Habemus bonum Dominum et bonam Dominam (Wir haben einen guten Herrn und eine gute Herrin.) Ein Leitwort des Ordensgründers.
Johan Thorn Prikker , 1931 Fenster auf der rechten Seite des Kirchenschiffes Antik-,Opal-,Überfangglas/Blei |
| 12,13 | |
|
Geometrische Komposition mit Kreuz und dem griechischen Wort Phoes/Zoe (Licht und Leben).
Johan Thorn Prikker , 1931 Fenster auf der rechten Seite des Kirchenschiffes Antik-,Opal-,Überfangglas/Blei |
| 14,15 | |
|
Geometrische Komposition mit Kreuz und dem griechischen Wort Phoes/Zoe (Licht und Leben).
Johan Thorn Prikker , 1931 Fenster auf der rechten Seite des Kirchenschiffes Antik-,Opal-,Überfangglas/Blei |
| 16 | |
|
Ornament mit Kreuz und Lilie, der Ordensblume.
Johan Thorn Prikker , 1931 Fenster im Klosterflur Antikglas/Blei |
| 17 | |
|
Symbol Pelikan, der mit seinem Blut seine Jungen füttert. (Fenster 17-20 hergestellt in den Werkstätten August Czoske, ob er auch der Urheber war, ist nicht sicher.)
August Czoske , 1952 Fenster im Kapitelsaal Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
Lamm mit Auferstehungsfahne.
August Czoske , 1952 Fenster im Kapitelsaal Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 19 | |
|
Symbole der Eucharistie: Trauben.
August Czoske , 1950 Fenster im Refektorium Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 20 | |
|
Symbole der Eucharistie: Ähren/Brot.
August Czoske , 1950 Fenster im Refektorium Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 21 | |
|
Freie Komposition.
Künstler unbekannt , ohne Jahr Fenster im Flur Opalglas/Blei |
| 22 | |
|
Vor seinem Thron war etwas wie ein Glasmeer von Kristall (Offb 4,6).
Heinz Dohmen , 2007 Fenster im Raum der Stille (Schule) Opalglas/Blei/Kristallglasbrocken/Schmelzfarben Signatur: Künstler: Heinz Dohmen / Ausführung: Derix Glasstudios Taunusstein 2007 |
| 23 | |
|
Vor seinem Thron war etwas wie ein Glasmeer von Kristall (Offb 4,6).
Heinz Dohmen , 2007 Fenster im Raum der Stille (Schule) Opalglas/Blei/Kristallglasbrocken/Schmelzfarben |